Vakuole

Vakuole
Va|ku|o|le 〈[ va-] f. 19; Biol.〉 mit Flüssigkeit gefülltes Bläschen im Zellplasma [<frz. <lat. vacuum;Vakuum]

* * *

Va|ku|o|le, die; -, -n [zu lat. vacuus, Vakuum] (Biol.):
kleiner, meist mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum in tierischen u. pflanzlichen Zellen.

* * *

Vakuole
 
[v-; zu lateinisch vacuus »frei«, »leer«] die, -/-n, meist von einer Membran umschlossener, flüssigkeitsgefüllter (bei im Wasser lebenden Bakterien und Blaualgen auch gasgefüllter) Hohlraum in tierischen und pflanzlichen Zellen; im engeren Sinn die von einer Plasmahaut (Tonoplast) umschlossene Vakuole ausdifferenzierter, lebender Pflanzenzellen, die aus zahlreichen Bläschen des Protoplasmas embryonaler Zellen hervorgeht, indem sich diese mit fortschreitender Zelldifferenzierung unter Wasseraufnahme vergrößern und zu meist einer einzigen, den größten Teil der Zelle einnehmenden Vakuole (Saftraum) verschmelzen. Der Vakuoleinhalt (Zellsaft) ist für die osmotischen Eigenschaften der pflanzlichen Zelle bestimmend, da der osmotische Druck der in der Vakuole gelösten Stoffe den Turgor aufbaut. Im Zellsaft können Farbstoffe (z. B. Anthocyane) gelöst sein, Reservestoffe (z. B. Kohlenhydrate, Eiweiß) gespeichert und für die Pflanze wertlose oder giftige Stoffwechselprodukte (z. B. Salze) abgelagert sein und dadurch unschädlich gemacht werden. Außerdem enthalten Vakuolen auflösend wirkende Enzyme (Hydrolasen, Proteinasen) und können daher auch als den Lysosomen analog angesehen werden. Bei Einzellern und tierischen Zellen (z. B. bei Fresszellen) dienen Vakuolen v. a. der Nahrungsaufnahme und Verdauung (Nahrungsvakuolen). Im Süßwasser lebende Protozoen besitzen zur Osmoregulation kontraktile Vakuolen.

* * *

Va|ku|o|le, die; -, -n [zu lat. vacuus, ↑Vakuum] (Biol.): kleiner, meist mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum in tierischen u. pflanzlichen Zellen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vakuōle — (lat.), Höhlung, hohler Raum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vakuolė — vakuõlė dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • vakuolė — statusas T sritis augalininkystė apibrėžtis Citoplazmos ertmė, pripildyta ląstelės sulčių. atitikmenys: angl. vacuole rus. вакуоль …   Žemės ūkio augalų selekcijos ir sėklininkystės terminų žodynas

  • Vakuole — Übergeordnet Organell Untergeordnet Vakuolenmembran Glycocalyx Lumen …   Deutsch Wikipedia

  • vakuolė — vakuõlė sf. (2) DŽ, NdŽ, TrpŽ; EncIX158, BTŽ biol. ląstelės ertmė, prisipildžiusi vandeningo skysčio: Už žiuželio pamato slypi pulsuojanti vakuolė, į kurią išstumiamas vandens perteklius ir maisto atliekos rš …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Vakuole — Va|ku|o|le 〈 [va ] f.; Gen.: , Pl.: n; Biol.〉 mit Flüssigkeit gefülltes Bläschen im Zellplasma [Etym.: <frz. <lat. vacuum; → Vakuum] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Vakuole — Vakuo̱|le [zu lat. vacuus = leer] w; , n: Hohlraum im Plasma oder Kern von Zellen, der mit wässerigem oder dickflüssigem Inhalt gefüllt ist (Biol. ) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Vakuole — Va|ku|o|le die; , n <zu lat. vacuus (vgl. ↑Vakuum) u. olus (Verkleinerungssuffix)> mit Flüssigkeit od. Nahrung gefüllter bläschenartiger Hohlraum in tierischen u. pflanzlichen Zellen, bes. der Einzeller (Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • vakuole — va|ku|o|le sb., n, r, rne (væskefyldt hulrum i celle) …   Dansk ordbog

  • Vakuole — Va|ku|o|le, die; , n (Biologie mit Flüssigkeit oder Nahrung gefülltes Bläschen im Zellplasma, insbesondere der Einzeller) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”